Ira Marom

1955 geb. in Naharia, Israel
1979-1982 Studium an der “Tel-Aviv School of Art”
1984-1985 Stipendium an der “Claremont Graduate School of Art” Los Angeles
1984-1985 Preisträger der ”Who is Who among students in USA”, Preisträger der “Deans List”, USA
Seit 1985 Tätig als freischaffender Künstler in Köln
Ausstellungen ab 2001
2001-2003 “Sand-Media Installation”, in Brüssel, Kunsthalle Böblingen, KunstVerein Ahlen
2003 “Das Recht des Bildes”, Museum Bochum
2004 “Familienalbum: Hörbare Chronik im Verfall“,
Villa Aurora (Los Angeles) und Haus Muche Schlemmer, Stiftung Bauhaus (Dessau)
„Entsandet”, Sand-Video-Installation”, (Kos, Griechenland)
2004 – 2005 Wunderkammer KunstRaum, Stuttgart
2005 WRO 05 – “11th International Media Art Biennale”, (Wroclaw, Polen)
2006 PING 03 -”Mediafestival für experimentelle Musik und Kunst” (Andratx, Mallorca)
2007 – 2009 „YOAV“ Sand-Media-Video Installation, pong.de – Festival für neue Medien und neue Musik, Köln
2009-2010 Kooperation mit der FH Köln, Entwicklung des Verfahrens Oxyd-Druck auf Mineralien und der Sand-Media-Video-Maschine
seit 2010 Kooperation mit der FH Köln, Entwicklung der Sand-Media-Video-Maschine
2011 Aufbau der mineralische Druck Plattform „Mineral Fresco“
2014 Entwicklung der Sand-Druck Sprache
2015 Realisierung der Installationen  „Partnerschaft im Sand“
2017

Manufactum Staatspreisträger des Landes NRW im Bereich Median für das Tourneeprojekt „Partnerschaft im Sand Projekt“ (PiSP)

2016-2019

Umsetzung von PiS-Projekte überwiegend in NRW z.B. in Kunstmuseum Dortmund, Kunsthalle Darmstadt, Internationale Kunstakademie Heimbach, Kunstfabrik Bonn, Südbahnhof Krefeld. Umsetzung von PIS-Projekte in Schulen, Flüchtlingseinrichtungen, Kirchen und Kultureinrichtungen.

2019

AMorph Bonn/ KunstBRENNEREI e.V.=, Bonn / Tournee, „70 Jahre Grundgesetz“.

ab 2020

Umsetzung von diversen „Partnerschaft im Sand“  (PiS-Projekte) und „Earth-Print“ Projekte gefördert von:

Auf Augen Höhe e.V. , Victor-Rollf-Stiftung,  Kunsthalle Darmstadt, Bürgerstiftung Aachen,  In-Hause e.V Köln Kalk,

ZUR (PIS-Projekte) siehe beigefügte Anlage.

 Auswahl von Publikationen 2000 Raum für Riesse / Publikation der „Montag Stiftung“ Theo Eckmann, Uni Köln

2003 „Das Recht des Bildes“ Ausstellungskatalog Museum Bochum

2005 „Oberflächen der Verletzbarkeit“ /

„Surfaces of Fragility“ Catalogue“ HP Deutschland

2016″ Bornnbacher Position“ Spuren im Sand

2017 Manufactum Katalog

2018 „WRO“ Media Art reader  „„Audio Images 2005“

2022  „70 Jahre Grundgesetz“ Tournee, AMorph Bonn/ KunstBRENNEREI e.V., Bonn /